Über uns

Unsere Imkerei

Vor vielen Jahren schon zogen die Bienen, ihr komplexes Leben und ihre Produkte unsere Familie in ihren Bann. So entschlossen wir uns 2003 den Einstieg in die Imkerei zu wagen.
Unsere Völker stehen auf Obstwiesen und im Wald. Bei der Arbeit an den Bienen liegt uns der sorgsame Umgang mit den Bienen, möglichst geringer Einsatz von chemischen Stoffen sowie die Naturbelassenheit unserer Produkte am Herzen.
Sorgsamer Umgang mit den Bienen heißt, durch behutsames Arbeiten Quetschungen an den Bienen zu vermeiden und die Störungen im Volk möglichst gering zu halten. Im Frühjahr und Sommer haben die Bienen die Möglichkeit, ihr Wesen im Naturwabenbau auszuleben. Bei der Pollengewinnung benutzen wir spezielle Pollenkämme, die Verletzungen der Bienen vermeiden. Im Herbst und Winter gönnen wir ihnen die wohlverdiente Ruhe.
Der Einsatz von Chemischen Stoffen läßt sich in der Bienenhaltung leider durch das Einschleppen der Varroamilbe nicht mehr ganz vermeiden. Durch Züchtung und Drohnenwaben-Entnahme versuchen wir die Milbenzahl möglichst gering zu halten. Nach der letzten Honigentnahme im Sommer kommen zusätzlich Ameisensäure und im Winter Oxalsäure zum Einsatz. Beides sind Säuren, die in geringem Maß auch von Natur aus im Bienenstock vorkommen. Außerdem erfolgt der Einsatz nach den Bestimmungen der EG-Verordnung zur ökologischen Tierhaltung und des Deutschen Imkerbundes.
Unser Honig und Pollen sind naturbelassene Produkte. Sie werden nicht gefiltert, nicht über 40°C erhitzt und nicht bestrahlt. Honig, Pollen und Wachs werden keine Fremdstoffe zugefügt.

Die Imkerin bei der Arbeit.

 
Image

Stand am Weihnachtsmarkt

Image

Am Bienenstand

Information

Bevor Du gehst noch ein Hinweis.

Jeder kann in seinem Garten etwas dazu beitragen, dass sich Bienen und andere Insekten wohlfühlen und Nahrungsquellen auch während der Sommermonate finden, z.B. Pflanzen von Hecken und Blumen oder Ecken mit Restholz einrichten.